Abenteuer im Gipskeller
Wir haben einen Nachmittag im Gipskeller Schädel abgegossen.
Wir haben einen Nachmittag im Gipskeller Schädel abgegossen.
Zu Beginn jeden zweiten Lehrjahres findet ein kurzer, spannender Lehrgang zum Thema Kettensägen statt. Dieser Lehrgang umfasst sowohl das Thema Arbeitssicherheit, als auch die Wartung und Pflege der Maschinen. Nach dem eher theoretischen Start heißt es ziemlich schnell: Schnittschutzhose an … Weiter
Die Heinrich Sauermann-Stiftung wurde 2006 von Frau Dr. Telse Sauermann, Enkelin des Gründers des Flensburger Museums und der Werkkunstschule, mit dem Nachlass Ihrer Schwester Gerda Sauermann, gegründet. Der Sohn Heinrich Sauermanns und Vater von Telse Sauermann, Ernst Sauermann (Schuldirektor und … Weiter
Wie jedes Jahr, gibt es gegen Ende des zweiten Lehrjahres ein Außenprojekt. Weit ging es dieses Jahr nicht. Nur kurz den Berg hoch zum Kinder- und Jugendtreff exxe. Dort durften wir das Grundstück mit unseren eigenen Ideen bestücken. Unserer Fantasie … Weiter
Im Rahmen unseres Außenprojektes, welches immer am Ende des zweiten Lehrjahres stattfindet, wurden wir in die Gemeinde Breklum eingeladen. Der Auftrag bestand darin, den vor ca. zehn Jahren mit Skulpturen bestückten Baumlehrpfad, zu ergänzen und zu erneuern. Der Bildhauer Fabian … Weiter
Im Rahmen eines Zusatzangebotes der Schule hatten wir, 10 Schüler aus verschiedenen Fachrichtungen die Möglichkeit an einem Schmiedekurs teilzunehmen.An einer kleinen Gasesse im Schulgebäude erarbeiteten wir uns mit Sascha Hein die Grundlagen der Metallbearbeitung.In Eckernförde zeigte uns der Metallgestaltermeister Benjamin … Weiter
„Menschen, die Geschichte schrieben“ – Führung auf den Spuren Heinrich Sauermanns mit Besuch in der Berufsfachschule Holzbildhauerei: Folgende Termine sind möglich: Di., 20.02.2018 und Fr., 23.02.2018 11:00 Uhr, Treffpunkt Südergraben 47, Flensburg Anmeldung unter 0151-59413736 (Dörte Hansen).
Es ist schon eine kleine Tradition, dass zum Schulstart das neue Ausbildungsjahr einen Segeltörn mit unserem Schulkutter macht – ob es Wind gibt, oder auch nicht 😉 Hier ein paar Eindrücke vom Jahrgang 2017.
Um ein Gefühl für Dreidimensionalität zu entwickeln, wurden wir vor die Aufgabe gestellt, Buchstaben allansichtig in Quadern darzustellen. Unter Berücksichtigung der Negativräume, modellierten wir individuelle Modelle zunächst in Ton, die anschließend in Weymouth-Kiefer geschnitzt wurden. Textstelen von Antaris, Pauline & … Weiter
Und: Porträt modellieren im dritten Ausbildungsjahr.